Heute möchte ich dir 5 Tipps vorstellen, die mein Autorenleben nachhaltig verändert haben.
Sie haben mir geholfen, ein solides Fundament zu legen und – was noch wichtiger ist – meine Denkhaltung zu verändern.
Wichtiger Hinweis: Dies sind meine persönlichen Erfahrungen. Was mir geholfen hat, muss für dich nicht zwangsläufig dasselbe bedeuten. Nimm dir das mit, was für dich passt, und mache dein eigenes Ding daraus.
1. "Das Leben und das Schreiben" von Stephen King
Dies ist der erste und einzige Schreibratgeber, den ich bis heute vorbehaltlos empfehlen kann. Er hat mein Schreiben fundamental verändert, weil er mir das nötige Fundament gegeben hat, um das Schreibhandwerk überhaupt erst zu verstehen.
Denn eines ist klar: Nur weil du in der Schule schreiben gelernt hast, heißt das noch lange nicht, dass du auch Bücher schreiben kannst.
Bücher schreiben ist ein Handwerk – und ein Handwerk muss man erlernen.
Stephen Kings "Das Leben und das Schreiben" ist der perfekte erste Schritt, um dir die Augen zu öffnen und das Fundament zu legen.
2. Befreie dich von starren Planungsvorlagen
Jahrelang war ich auf der Suche:
- nach dem besten Schreibratgeber
- nach der perfekten Planungsvorlage
- nach der ultimativen Schreibmethode
Dabei habe ich eine wichtige Erkenntnis gewonnen: Es ist kontraproduktiv, nach etwas zu suchen, das zu einem "passen" soll. Egal ob "Heldenreise" oder "Save the Cat" – es wird immer Punkte geben, die nicht zu dir oder deiner Geschichte passen.
Warum?
- Die "Heldenreise" wurde ursprünglich für Abenteuerfantasy entwickelt
- "Save the Cat" stammt aus der Welt des Drehbuchschreibens
Stattdessen ist es wichtiger, die grundlegende Romanstruktur zu verstehen. Hier ist meine vereinfachte Sieben-Punkte-Struktur:
- Der Anfang
- Schauplatz
- Figur
- Problem
- Die Mitte
- Versuche
- Scheitern
- Höhepunkt
- Das Ende
- Auflösung aller losen Fäden
Ausführlichere Informationen dazu findest du übrigens in meinem Kurs "Romanstruktur einfach lernen".
3. Die besten Geschichten sind charaktergetrieben
Als Anfänger war ich besessen von:
- Plot
- Action
- Handlung
- Spannung
Irgendwann musste ich mir eingestehen: Meine Lieblingsfilme, -bücher und -TV-Serien sind alle charaktergetrieben.
Ein Beispiel: Ich lese die Harry-Hole-Serie von Jo Nesbø nicht wegen der Mordfälle, sondern weil ich wissen will, was mit Harry Hole im nächsten Buch passiert. Die Kriminalhandlung ist nur das Gewürz, das mir diese Figuren näher bringt.
Dasselbe gilt für die Kate-Linville-Serie von Charlotte Link. Ich kaufe das nächste Buch nicht wegen des nächsten Mordfalls, sondern weil ich wissen will:
- Wie geht es mit Kate Linville weiter?
- Was passiert mit Caleb Hale?
Wichtiger als immer nur zu überlegen, was als Nächstes passieren soll, ist, darüber nachzudenken, was meine Figuren als Nächstes tun würden.
Wie du Romanfiguren entwickelst, die die Leser lieben werden, bringe ich dir übrigens in "Charaktere entwickeln einfach lernen" bei.
4. Es gibt keine Schreibpolizei
Kennst du das? Du liest einen Schreibratgeber und greifst danach zu einem Bestseller – nur um festzustellen, dass der Autor gleich auf den ersten Seiten alles anders macht als im Ratgeber beschrieben?
Wichtige Erkenntnis:
Alles ist erlaubt, wenn du es gut machst!
Die Meister ihres Fachs kennen die Regeln – und wissen deshalb auch, wie man sie brechen kann. Das bedeutet:
- Du darfst einen sprechenden Stein einbauen
- Du kannst ein Kapitel aus der Sicht eines Murmeltiers erzählen
- Du darfst sogar innerhalb einer Szene die Perspektive wechseln
Voraussetzung ist nur: Du musst es gut machen!
Tipps, um besser zu werden
Lies und studiere die Level-4-Autoren, also jene, die seit mindestens fünfzehn, bis zwanzig Jahren erfolgreich sind und noch immer jährlich ein, bis zwei Bücher veröffentlichen.
Autoren wie:
- Stephen King
- Nora Roberts
- Dean Koontz
- Charlotte Link
- Jo Nesbø
- John Grisham
- usw.
Mehr zu den Autorenleveln erfährst du in meinem kostenlosen Minikurs auf autorenlevel.de
5. Hör auf zu träumen
Ein Traum bleibt so lange ein Traum, bis du ihn zu einem Ziel machst und definierst, was du tun musst, um dieses Ziel zu erreichen.
Praktische Umsetzung:
- Zeitmanagement
- Bei Familie mit Kindern: Schreiben nach dem Zubettbringen
- Früher aufstehen
- Netflix-Zeit in Schreibzeit umwandeln
- Lebensumstände anpassen
- Arbeitspensum reduzieren
- Prioritäten setzen
- Radikale Entscheidungen treffen
In meinem Fall bedeutete das 2022 den Umzug in einen Campingbus mit meiner Frau.
Warum?
Weil ich vom Schreiben leben kann – aber nicht mit einer teuren Schweizer Wohnungsmiete.
Mittlerweile sind wir auf ein Wohnmobil umgestiegen, aber das Prinzip bleibt dasselbe.
Diversifizierung ist wichtig
Ich habe auch begonnen, mehr Kurse zu erstellen, um ein zweites Standbein zu haben. Denn:
- Man weiß nie, was passiert
- Der Buchmarkt kann sich ändern
- Amazon könnte seine Bedingungen ändern
Merke: Wachstum passiert meistens außerhalb der Komfortzone. Manchmal tun Veränderungen weh oder sind unbequem. Aber du musst dich fragen: Wie wichtig ist dir dein Ziel?
Das waren meine 5 wichtigsten Tipps, die mein Autorenleben verändert haben.
Sie sind vielleicht mehr Mindset als konkrete Schreibtipps – aber genau das macht sie so wertvoll.
Denn die richtige Einstellung ist oft der Schlüssel zum Erfolg.